Testfragen-Gruppen

INHALTSVERZEICHNIS

Einführung

Fragen können in Fragengruppen organisiert werden, die sich für verschiedene Arbeitsablauf konfigurieren lassen:

  • Organisieren Sie Ihre Fragen nach Thema oder Schwierigkeit, ohne die Darstellung des Tests für Lernende zu beeinflussen
  • Erstellen Sie einen Fragenpool mit zufälliger Auswahl für die Lernenden und stellen Sie dabei die gleiche Verteilung nach Themen oder Schwierigkeitsgrad für alle sicher
  • Präsentieren Sie eine kleine Gruppe von Fragen zusammen mit einer gemeinsamen Einleitung, getrennt von anderen Fragen im Test

Grundregel: Alle Lernenden erhalten die gleiche Anzahl an Fragen und die gleiche maximale Gesamtpunktzahl. Das ist der Hauptgrund, warum einige Änderungen nicht mehr erlaubt sind, nachdem jemand den Test gestartet hat.

Um den Einstieg zu erleichtern, ist die Registerkarte für Fragengruppen erst sichtbar, wenn der Test tatsächlich erstellt wurde. Wenn Sie Fragengruppen verwenden möchten, empfehlen wir, diese einzurichten, bevor Sie Fragen hinzufügen – so können Sie jeder Frage leichter eine Gruppe zuweisen.

Auf der Registerkarte „Fragengruppen“ können Sie Gruppen hinzufügen, bearbeiten und löschen.

Wenn Sie eine neue Gruppe hinzufügen oder eine bestehende Gruppe anklicken, öffnet sich eine neue Seite mit den Optionen für die Gruppe.

Funktionen

Jede Gruppe benötigt einen Titel; für die beste Übersicht empfehlen wir, ihn möglichst kurz zu halten. Dieser Titel ist für Lernende nie sichtbar und dient Lehrenden nur als Referenz.

Zusätzlich stehen beim Einrichten oder Bearbeiten einer Fragengruppe mehrere Optionen zur Verfügung:

  • Alle Fragen dieser Gruppe auf einer Seite anzeigen (standardmäßig aus)
  • Zufällige Auswahl eines Teilsets der Fragen für jede:n Lernende:n (erfordert außerdem die Festlegung einer Punktezahl, die für jede Frage der Gruppe verwendet wird) (standardmäßig aus)
  • Einen Einleitungstext verfassen, der zur gesamten Gruppe gehört und zusammen mit jeder Frage angezeigt wird.

Alle Fragen einer Gruppe auf einer Seite anzeigen

Wenn „Gruppe auf einer Seite anzeigen“ aktiviert ist, werden alle Fragen dieser Gruppe auf einer separaten Seite angezeigt, während Lernende den Test durchlaufen. Die Position dieser Gruppe innerhalb des Tests, so wie er Lernenden präsentiert wird, richtet sich nach der ERSTEN Frage der Gruppe, die für diese:n Lernende:n verwendet wird. 

Gut zu wissen

  • Dies ist nicht dafür gedacht, zusammen mit der Option verwendet zu werden, den gesamten Test auf einer Seite anzuzeigen. Wir verhindern dies nicht, empfehlen es jedoch auch nicht.
  • Wenn „Fragen zufällig auswählen“ aktiviert ist – insbesondere in Kombination mit zufälliger Fragenreihenfolge –, ist es für Lehrende schwer vorhersehbar, an welcher Stelle in der Navigationsreihenfolge die Gruppe erscheint.

Fragen zufällig auswählen

Dies wurde zuvor „Fragen ziehen“ genannt.

Sie können den Test so einrichten, dass bei jedem Start eine bestimmte Anzahl von Fragen aus jeder Gruppe zufällig ausgewählt wird. Wenn Sie diese Option aktivieren, sehen Sie zwei Eingaben: Anzahl der auszuwählenden Fragen und Punkte pro Frage. Das eignet sich hervorragend für Übungstests und ist zudem eine von mehreren Möglichkeiten für Lehrende, die Chancen zum Schummeln zu reduzieren. 

Sie können die Anzahl der auszuwählenden Fragen auf jede positive ganze Zahl setzen. Ist die Zahl gleich oder größer als die Anzahl der der Gruppe zugewiesenen Fragen, werden alle Fragen verwendet.

Wenn Sie auf diese Weise jeweils nur ein Teilset von Fragen verwenden möchten, müssen Sie auch eine Punktezahl pro Frage festlegen. So stellen Sie sicher, dass alle Fragen in einer Gruppe die gleiche Punktzahl haben und damit alle Testteilnehmenden die gleiche maximale Punktzahl erreichen können. Andernfalls würden Ergebnisberechnung und Statistiken verfälscht.

Einleitungstext für Fragengruppe

Es ist möglich, für eine Gruppe einen „Einleitungstext“ zu erstellen, der Lernenden beim Bearbeiten des Tests angezeigt wird. 

Sie können dies als weiteren Schritt verstehen, um frühere Papierprüfungen zu digitalisieren. Ein typischer Mathetest in der Sekundarstufe enthält oft die Beschreibung eines Szenarios – z. B. Preisänderungen oder eine Funktion mit zugehörigem Diagramm, das Temperaturschwankungen modelliert – und danach die Teilfragen a), b), c) usw., die sich alle auf dieses Szenario beziehen. Den Beschreibungstext platzieren Sie im Einleitungstext, und die Fragen der Gruppe sind die entsprechenden Teilaufgaben a), b), c) usw.

Migration von „Kategorien“ – Änderungen

Mit der Überarbeitung und Umbenennung von Kategorien in Fragengruppen gibt es einige kleinere Änderungen, die beachtenswert sind – die Auswirkungen sind jedoch gering.

Anzahl zu ziehender Fragen kann nicht null sein

Es ist nicht mehr möglich, „0“ als Anzahl zu ziehender Fragen zu setzen. Bei der Migration der Daten auf die neue Funktionalität wird für Gruppen mit dem Wert 0 die Option „Fragen zufällig auswählen“ deaktiviert. Die Gruppe verhält sich dann genau wie zuvor und verwendet alle Fragen.

Mehr Flexibilität bei der Fragenreihenfolge

Lehrende können nun zwischen zufälliger („Random“) und normaler („Normal“) Fragenreihenfolge wählen, selbst wenn nur ein Teilset von Fragen verwendet wird. „Normal“ bedeutet, dass die Reihenfolge der Fragenliste (wie von Lehrenden gesehen) beibehalten wird. „Random“ bedeutet, dass alle Fragen gemischt werden (gruppenübergreifend). 

Mehr Flexibilität bei der Punktevergabe

Die Punkte einer Frage sind nur dann gesperrt, wenn die zufällige Auswahl aktiviert ist und lediglich ein Teilset der Gruppe verwendet wird. So wird sichergestellt, dass alle Lernenden die gleiche maximale Punktzahl erreichen können. Für bestehende Daten (Kategorien) bleiben die Punkte pro Frage erhalten; die Bearbeitung der Punkte ist jetzt erlaubt, es sei denn, die zufällige Auswahl wird verwendet.

Fragenpunkte vs. Gruppenpunktzahl: Was bei Änderungen zu erwarten ist

Szenario

Fragenpunkte 

Frage ist keiner Gruppe zugeordnetFrei bearbeitbar, Standardwert = 1

Frage ist einer Gruppe zugeordnet

Gruppe hat „Fragen zufällig auswählen“ deaktiviert

Frei bearbeitbar, Standardwert = 1

Frage ist einer Gruppe zugeordnet

Gruppe hat „Fragen zufällig auswählen“ aktiviert (damit muss eine Punktzahl gesetzt und > 0 sein)

Gesperrt, auf Gruppenpunktzahl gesetzt
Frage war zuvor einer Gruppe mit aktivierter zufälliger Auswahl zugeordnet, Lehrkraft löst die ZuordnungPunktzahl aus der Gruppe bleibt erhalten, ist aber bearbeitbar
Frage war zuvor einer Gruppe mit aktivierter zufälliger Auswahl zugeordnet, Lehrkraft ordnet sie einer anderen Gruppe mit aktivierter zufälliger Auswahl zuGesperrt, auf neue Gruppenpunktzahl gesetzt
Frage war zuvor einer Gruppe mit aktivierter zufälliger Auswahl zugeordnet, Lehrkraft ordnet sie einer Gruppe mit deaktivierter zufälliger Auswahl zuPunktzahl aus der Gruppe bleibt erhalten, ist aber bearbeitbar

Eine Fragengruppe hat 2 Fragen, A und B, und „Fragen zufällig auswählen“ ist für die Gruppe aktiviert.

Lehrkraft löst die Zuordnung der Frage A zur Gruppe, sodass nur Frage B in der Gruppe verbleibt.

Frage A: Punktzahl aus der Gruppe bleibt erhalten, ist aber bearbeitbar

Frage B bleibt wie zuvor (der Gruppe zugeordnet, Punktzahl an Gruppenpunktzahl gebunden)

Keine Änderung an der Gruppe außer „Anzahl Fragen = 1“

Frage war zuvor einer Gruppe mit aktivierter zufälliger Auswahl zugeordnet, Lehrkraft deaktiviert die zufällige AuswahlPunktzahl aus der Gruppe bleibt erhalten, ist aber bearbeitbar
Frage war zuvor einer Gruppe mit aktivierter zufälliger Auswahl zugeordnet, Lehrkraft löscht die GruppePunktzahl aus der Gruppe bleibt erhalten, ist aber bearbeitbar

War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

Feedback senden
Leider konnten wir nicht helfen. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.