INHALTSVERZEICHNIS
- Plankarte
- Eigenverantwortung der Lernenden
- Seite „Pläne“
- Neuen Plan erstellen
- Keine Datumsangaben?
- Tabellenansicht
Plankarte
Lehrkräfte und Lernende sehen ihre aktiven Pläne der Woche als Plankarte – siehe Abbildung unten der Plankarte – „Aufstieg und Fall antiker Zivilisationen“.
Ansicht für Lehrkräfte:
Zusätzlich sehen Lernende eine Fortschrittsanzeige, damit sie wissen, wie viel Arbeit sie bereits erledigt haben.
Die Plankarte zeigt einen Überblick über die Inhalte jedes Plans:
- Plantitel: Aufstieg und Fall antiker Zivilisationen
- Thema: Weltgeschichte
- Beschreibung
- Start- und Enddatum
- Anzahl der Ressourcen
- Bild/Illustration
- Fortschrittsbalken (nur für Lernende verfügbar)
Wenn Lehrkräfte und Lernende mehrere Pläne für die Woche haben, werden zunächst nur die ersten zwei Pläne vollständig angezeigt. Um mehr zu sehen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Mehr anzeigen“.
Um besser zu steuern, welche Informationen Lernende beim Öffnen eines Kurses sehen, können Lehrkräfte einen Plan auf der Kursübersichtsseite anheften. Lehrkräfte können einen Plan auf der einzelnen Planseite anheften, indem sie das 3-Punkte-Menü oben rechts öffnen. Der angeheftete Plan wird auf der Kursübersichtsseite zuerst gelistet. Sie können Pläne mit und ohne Datum anheften. Es kann jeweils nur ein Plan angeheftet werden.
Klicken Sie auf die Plankarte, um alle Plandetails zu öffnen und anzuzeigen:
Was finden Sie in den Plandetails:
- Links stehen allgemeine Informationen zum Plan wie Titel, Thema, Datum, Sichtbarkeitsumschalter und Bild/Illustration.
- Rechts befinden sich Planbeschreibung, Ressourcen und Aktivitäten sowie Lernziele.
- Für einen schnellen Überblick über den Fortschritt der Lernenden, ohne zu den 360°-Berichten zu navigieren, sehen Lehrkräfte Zahlen neben Ressourcen und Aktivitäten. Die Zahl links zeigt, wie viele Lernende eine Aktivität abgegeben oder eine Ressource geöffnet/gelesen haben, die Zahl rechts zeigt die Gesamtzahl der Lernenden. Lehrkräfte können den Fortschritt nicht verfolgen, wenn es in einem Kurs mehr als 99 Lernende gibt, um Leistungsprobleme zu vermeiden.
Lehrkräfte können den Fortschritt nicht verfolgen, wenn es in einem Kurs mehr als 99 Lernende gibt, um Leistungsprobleme zu vermeiden.
Lehrkräfte können ihre Ressourcen und Aktivitäten in beliebiger Reihenfolge anordnen – per Drag & Drop oder per Tastatur.
Wenn Lehrkräfte zusätzliche Informationen wie Notizen hinzufügen, erscheinen diese am unteren Rand. Der Link „Zurück zur Übersicht“ oben führt Sie zurück zur Kursübersichtsseite.
Planbilder
Lehrkräfte können Bilder von ihrem Computer hinzufügen. Um ein Bild zu entfernen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Bild entfernen“.
Es können nur Bilddateien der Typen jpg, jpeg, gif, bmp oder png hochgeladen werden. Wir haben keine maximale Dateigröße – diese wird durch die Kundeneinstellung „Maximal zulässige Bild-Uploadgröße“ festgelegt.
Wir empfehlen horizontale Bilder im Seitenverhältnis 3:2. Wir skalieren das Bild nicht automatisch, passen es aber so an, dass es in den Bildbereich passt. Wenn Sie ein Hochformat-Bild hinzufügen, bleibt das Seitenverhältnis erhalten, das Bild wird jedoch zugeschnitten. Oben und unten werden abgeschnitten.
Eigenverantwortung der Lernenden
Wir möchten Lernende dabei unterstützen, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Mit Häkchen und einem Fortschrittsbalken können Lernende ihre individuellen Leistungen verfolgen. Ressourcen werden automatisch als gelesen markiert, sobald eine lernende Person sie öffnet; sie kann sie jedoch auch als ungelesen markieren. Aktivitäten werden nach der Abgabe als erledigt markiert. Wenn eine Lehrkraft eine Aktivität als nicht zufriedenstellend bewertet, wird das Häkchen wieder entfernt.
Um mit einem Plan zu beginnen, kann eine lernende Person auf eine beliebige Ressource oder Aktivität klicken. Alle Ressourcen und Aktivitäten eines Plans erscheinen in einem Seitenmenü und können zur Navigation genutzt werden. Lehrkräfte erhalten dieses Seitenmenü ebenfalls.
Seite „Pläne“
Die Seite „Pläne“ bietet Ihnen einen Überblick über alle Pläne. Die Navigation ist vereinfacht, sodass Lehrkräfte ihre Pläne leichter finden. Es gibt Registerkarten zum Filtern nach „Aktuell“, „Vergangen“, „Ohne Datum“ und „Themen“. Jede Registerkarte hat einen Zähler, damit Sie die Anzahl aktueller und vergangener Pläne sowie die Anzahl der Pläne ohne Datum und der Themen sehen.
Lehrkräfte können ihre Pläne außerdem kopieren, löschen, drucken und sichtbar/unsichtbar schalten.
Aktuelle Pläne
Pläne sind nach Datum sortiert. Ganz oben steht entweder der aktuelle oder der nächste anstehende Plan. Um einen neuen Plan zu erstellen, klicken Sie auf die grüne Schaltfläche „Plan erstellen“.
Vergangene Pläne
Der zuletzt verwendete Plan erscheint oben in der Liste.
Pläne ohne Datum
Pläne ohne Datum sind so sortiert, dass der zuletzt erstellte Plan oben steht. Lehrkräfte können auch festlegen, in welcher Reihenfolge ihre Pläne ohne Datum gelistet werden sollen. Sie können die Liste per Drag & Drop oder per Tastatur neu anordnen.
Wenn Sie kein Bild hinzugefügt haben, sehen Sie ein dynamisches Platzhalterbild in der gleichen Farbe wie die Themenfarbe (siehe Abbildung unten). Hier erscheint der Plan „Die Monde“ in demselben Gelb wie das Thema.
Themen
Themen funktionieren wie ein Ordner oder Tag, um Pläne leichter zu organisieren. Lehrkräfte sehen eine Liste ihrer Themen sowie einen Ordner für Pläne ohne Thema. Jedes Thema zeigt die Anzahl der zugehörigen Pläne, die angegebenen Daten beziehen sich auf das Startdatum des ersten Plans und das Enddatum des letzten Plans. Lehrkräfte können auch festlegen, in welcher Reihenfolge die Themen gelistet werden. Sie können die Liste per Drag & Drop oder per Tastatur neu anordnen.
Neuen Plan erstellen
Beim Erstellen von Plänen sehen Lehrkräfte eine aufgeräumtere Oberfläche. Klicken Sie auf die grüne Schaltfläche „Plan erstellen“.
Sie können:
- Ein Bild hinzufügen: Lehrkräfte können derzeit nur Bilder von ihrem Computer hinzufügen. Es können nur Bilddateien der Typen jpg, jpeg, gif, bmp oder png hochgeladen werden. Wir haben keine maximale Dateigröße – diese wird durch die Kundeneinstellung „Maximal zulässige Bild-Uploadgröße“ festgelegt. Wir empfehlen horizontale Bilder im Seitenverhältnis 3:2. Wir skalieren das Bild nicht automatisch, passen es aber so an, dass es in den Bildbereich passt. Wenn Sie ein Hochformat-Bild hinzufügen, bleibt das Seitenverhältnis erhalten, das Bild wird jedoch zugeschnitten. Oben und unten werden abgeschnitten.
- Ihrem Plan einen Titel geben
- Eine Beschreibung hinzufügen
- Optional Datumsangaben hinzufügen
- Thema hinzufügen
- Lernziele hinzufügen
- Den Plan für Lernende sichtbar machen.
Beachten Sie, dass Pläne automatisch nach Datum sortiert werden und standardmäßig für Lernende unsichtbar sind.
Keine Datumsangaben?
Wenn eine Lehrkraft keine Datumsangaben zu ihren Plänen hinzufügt, kann sie den Fokus Selbstbestimmtes Lernen (Kurs) oder selbstbestimmtes Lernen Pläne verwenden.
Um den Kursfokus Selbstbestimmtes Lernen zu nutzen, können Sie entweder einen neuen Kurs von Grund auf erstellen oder einen bestehenden Kurs ändern.
Folgen Sie den untenstehenden Schritten, um in einem bestehenden Kurs den Fokus von „Fristbasiert“ auf „Selbstbestimmtes Lernen“ zu ändern:
1. Gehen Sie im Dropdown-Menü […] zu „Kurseinstellungen“
2. Klicken Sie auf „Kurseigenschaften und -funktionen“
3. Ändern Sie den Kursfokus auf „Selbstbestimmtes Lernen“
Oder Sie können Ihren Kurs mit Fokus „Fristbasiert“ verwenden,
Um die selbstgesteuerten Pläne zu nutzen, folgen Sie diesen Schritten:
- Klicken Sie in der Registerkarte „Pläne“ auf das Dropdown-Menü […] und wählen Sie „Planeinstellungen“.
2. Ändern Sie in den Planeinstellungen den Plantyp auf „Selbstbestimmt“ und wählen Sie Ihren bevorzugten Plan-Workflow.
Erfahren Sie mehr über den Kurs „Selbstbestimmtes Lernen“ und selbstbestimmtes Lernen Pläne.
Tabellenansicht
Zur Unterstützung der langfristigen Planung können Lehrkräfte Pläne direkt in der Tabellenansicht erstellen, wenn sie die Themenansicht wählen. Die Tabellenansicht hat zwei Registerkarten – Pläne und Themen – und erleichtert so die Organisation und Verwaltung der Inhalte.
Lehrkräfte können in der Tabellenansicht außerdem alle Pläne auswählen und kopieren, was das Duplizieren und Verwalten ihrer Pläne vereinfacht. Diese Funktion bietet mehr Flexibilität und Effizienz in der Planung.
Pläne in der Tabellenansicht sortieren
Lehrkräfte können Pläne direkt in der Tabellenansicht sortieren, ohne die Darstellung auf der Themenseite zu ändern.
Die Sortierung in der Tabellenansicht ist persönlich und temporär.
- Sie gilt nur für Ihre eigene Ansicht.
- Sie wird jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie die Tabellenansicht erneut öffnen.
Wie die Sortierung funktioniert
Auch wenn die Sortierung persönlich ist, folgt sie dennoch der Sortierlogik auf der Themenseite:
Wenn ein Thema alphabetisch sortiert ist, zeigt die Tabellenansicht die Pläne in derselben Reihenfolge.
Wenn keine Sortierung definiert ist:
In fristbasierten Kursen werden Pläne nach Datum (aufsteigend) sortiert.
In selbstbestimmten Kursen folgt die Reihenfolge der Pläne der benutzerdefinierten Reihenfolge, die die Lehrkraft festgelegt hat.
Mehrere Themen anzeigen
Wenn Sie in der Tabellenansicht mehrere Themen anzeigen:
Werden die Pläne in einer einheitlichen Liste angezeigt (nicht nach Themen gruppiert).
Das erleichtert es,
Pläne zu vergleichen – auch über verschiedene Themen hinweg.
Zu verwalten und in einer einzigen, schlanken Ansicht neu zu organisieren.