INHALTSVERZEICHNIS
- 1. Was Sie erreichen werden
- 2. Bevor Sie beginnen
- 3. Schnellstart-Arbeitsablauf
- 4. Wichtige nächste Schritte
- 5. Benötigen Sie weitere Hilfe?
1. Was Sie erreichen werden
Am Ende dieser Anleitung werden Sie die verschiedenen Arten von Inhalten verstehen, die Sie zu Ihrem Kurs hinzufügen können, und wissen, welche Ressourcentypen sich für unterschiedliche Lehrbedürfnisse eignen. Dies dauert etwa 5 Minuten und bildet die Grundlage für alle Inhaltserstellungen in itslearning.
2. Bevor Sie beginnen
• Stellen Sie sicher, dass Sie über Ihren Lehrzugriff auf Ihren Kurs zugreifen können
• Seien Sie mit der grundlegenden Kursnavigation vertraut
• Überlegen Sie, welche Art von Inhalten Sie zu Ihrem Kurs hinzufügen möchten
• Überlegen Sie, ob Teilnehmende Arbeiten einreichen sollen oder nur Inhalte konsumieren
3. Schnellstart-Arbeitsablauf
Schritt 1: Zugriff auf das Menü „Inhalt hinzufügen“
Öffnen Sie in Ihrem Kurs einen Plan, klicken Sie unter „Ressourcen und Aktivitäten“ auf „Hinzufügen“ und anschließend auf „Alle anzeigen“.
Alternativ können Sie über die Registerkarte „Ressourcen“ gehen und den grünen Button „Hinzufügen“ wählen. Beachten Sie, dass auf diese Weise erstellte Ressourcen nicht zu einem Plan hinzugefügt werden.
Schritt 2: Verstehen Sie die drei Hauptkategorien
Sie werden drei verschiedene Bereiche sehen:
- „Ressourcen“ – Inhalte zum Lesen, Ansehen oder Herunterladen
- „Aktivitäten“ – Interaktive Aufgaben, die Beteiligung erfordern
- „Gebrauchsfertige Inhalte“ – Vorgefertigte Inhalte aus Bibliotheken oder Importen
✓ Hinweis: Sie sollten ein Raster mit Symbolen und Beschreibungen für jeden Inhaltstyp sehen.
Schritt 3: Erkunden Sie Ressourcen (passive Inhalte)
Ressourcen dienen dazu, Informationen zu teilen, ohne dass Teilnehmende etwas einreichen müssen:
- Ordner: Organisiere Inhalte, um eine übersichtliche Kursstruktur zu schaffen
- Datei oder Ordner: Lade Dateien oder Ordner von deinem Computer oder aus der Cloud hoch
- Link: Füge Links zu deinem Kurs hinzu oder teile sie in der Bibliothek
- Notiz: Erstelle Notizen für einfache Texte oder Informationen. Die Notiz ist ein Rich-Text-Editor, in dem auch eingebettete Inhalte wie YouTube-Videos eingefügt werden können.
- Seite: Füge Inhaltsblöcke zu einem Thema hinzu. Umfragen, Videos, Bilder usw. können ebenfalls enthalten sein. Eine Seite eignet sich auch gut für von Lernenden erstellte Inhalte.
- SCORM- oder AICC-Link: Fügt einen direkten Link zu extern erstellten Inhalten hinzu
- Microsoft Office-Dokumente: Erstelle neue Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien, falls diese Funktion auf deiner Plattform aktiviert ist.
Schritt 4: Erkunden Sie Aktivitäten (interaktive Inhalte)
Aktivitäten erfordern Beteiligung der Lernenden und erscheinen in deren Aufgabenlisten:
- Aufgabe: Das Hauptwerkzeug für Aufgaben in itslearning. Teilnehmende können einzeln oder in Gruppen Antworten einreichen. Diese digitalen Abgaben können Texte, Präsentationen, Videos, Bilder usw. sein, die ihr Wissen zeigen. Aufgaben können mit Lernzielen und Bewertungskriterien verknüpft werden. Es besteht auch die Möglichkeit, in Gruppen zu arbeiten.
- Diskussion: Erstellt ein Diskussionsforum, das als strukturierte schriftliche Debatte genutzt werden kann
- Lernpfad: Erstelle eine fortschrittsbasierte Abfolge von Ressourcen
- LTI-Tool: Verbinde Tools, die den IMS Learning Tools Standard verwenden
- Registrierung: Erlaubt Lehrenden, eine Liste mit Auswahlmöglichkeiten zu erstellen, für die sich Teilnehmende anmelden können, z. B. für eine Lerneinheit, Präsentationszeit oder ein Gruppenprojekt.
- Umfrage: Sammle Informationen von einer Gruppe von Teilnehmenden. Sie kann im Kurs verwendet oder für externe Personen geöffnet werden.
- Auftrag (offline): Nicht-digitale Aufgaben, z. B. künstlerische Arbeiten, mündliche Präsentationen oder handgeschriebene Texte. Lehrende können digitale Anweisungen und Bewertungskriterien bereitstellen, die Arbeit selbst wird jedoch manuell eingereicht und bewertet.
- Test: Kann kurze Quizze oder formelle Prüfungen enthalten. Fragen können Lernzielen zugeordnet und mit Punktwerten versehen werden. Es gibt verschiedene Fragetypen, und Fragen sowie Antwortoptionen können Texte, Videos, Audio oder Bilder enthalten.
Schritt 5: Verstehen Sie gebrauchsfertige Inhalte
Gebrauchsfertige Inhalte umfassen Elemente, die aus anderen Lernplattformen importiert werden können, sowie Inhalte aus gemeinsamen Bibliotheken (auch bekannt als Lernobjekt-Repository oder LOR).
- Inhalt aus Bibliothek: Fügen Sie Inhalte aus Ihrer Sammlung hinzu oder suchen Sie nach geteilten Materialien
- Kursimport: Importieren Sie einen Kurs aus einem anderen LMS, z. B. Moodle
- Inhaltspaket importieren: Laden Sie ein SCORM-Inhaltspaket hoch
✓ Hinweis: Sie sollten nun den Hauptunterschied verstehen – "Ressourcen" dienen dem Bereitstellen von Inhalten, "Aktivitäten" in Plänen dienen der Interaktion und Bewertung.
4. Wichtige nächste Schritte
Hinweis: Nicht alle Hyperlinks funktionieren derzeit, da die Website überarbeitet wird.
Jetzt können Sie:
- Den passenden Inhaltstyp für Ihre Lernziele wählen
- Die Kursstruktur mit Ordnern und Ressourcen planen
- Entscheiden, welche Aktivitäten Ihre Teilnehmenden einbeziehen
Empfohlen als Nächstes:
5. Benötigen Sie du weitere Hilfe?
Hinweis: Nicht alle Hyperlinks funktionieren derzeit, da die Website überarbeitet wird.
- Detaillierte Referenz:
- Noch Fragen? Wenden Sie sich an deine itslearning-Administration