Systemadmin – Kursimportformate

Inhaltsverzeichnis

TABLE OF CONTENTS


1. Einführung

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die beiden unterstützten Dateiformate für den Import von Inhalten in itslearning: MBZ und IMSCC.

Er ist keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern eher ein Nachschlagewerk, das Ihnen helfen soll zu verstehen:

  • Welche Arten von Inhalten jedes Format unterstützt
  • Wie itslearning Struktur und Formatierung handhabt
  • Bekannte Einschränkungen und Tipps zur Fehlerbehebung

Dieser Artikel ist als Ergänzung zu den Schritt-für-Schritt-Anleitungen in den Kursimport-/Export-Handbüchern gedacht. Er ist vor allem für Systemadministratoren und Lehrkräfte relevant, die Inhalte aus Moodle oder anderen LMS-Plattformen übertragen.


2. Prozessübersicht

  • Inhalte werden in einen bestehenden itslearning-Kurs importiert.
  • Bei jedem Import wird ein Ordner im Bereich Ressourcen angelegt, der nach dem Quellkurs benannt wird.
  • Die Kursstruktur und die Inhalte werden in diesem Ordner neu erstellt.
  • Es können mehrere Importe in denselben Kurs durchgeführt werden.


3. Moodle-Backup-Format (MBZ)

3.1. Kursstruktur importieren

  • Ein Hauptordner wird mit dem Moodle-Kurstitel erstellt.
  • Falls vorhanden, wird die Moodle-Kurszusammenfassung zur Ordnerbeschreibung.
  • Jeder Abschnitt des Moodle-Kurses wird zu einem Unterordner.
  • Die Namen und Beschreibungen der Abschnitte bleiben erhalten.
  • Der Inhalt wird in den entsprechenden Ordnern platziert.



3.2. Unterstützte Inhaltstypen

Moodle InhaltstypKonvertiert in itslearning zuBemerkung
AbschnittOrdnerFür jeden Abschnitt wird ein Ordner erstellt.
DateiDatei-
OrdnerOrdner und DateienDie Ordnerstruktur wird nachgebildet.
URLsLinksFunktionalität bleibt erhalten.
Seiten und TextbereicheSeitenDie Formatierung bleibt weitgehend erhalten.
ForumDiskussionNur der Name des Forums und dessen Beschreibung werden importiert.
AufträgeAufträge oder AufgabenAufträge in Moodle können verwendet werden, um Schüler eine Antwort einreichen zu lassen oder eine Aufgabe abzuhaken, die sie erledigen müssen. In itslearning wird das Aufgaben - Tool verwendet, wenn Schüler nichts einreichen müssen. Ein Auftrag in Moodle kann daher in itslearning als Auftrag oder Aufgabe importiert werden.

  • Wenn in Moodle unter Einreichungsoptionen" die Option Online-Text" und/oder Datei einreichen" aktiviert ist, wird der Auftrag in itslearning als Auftrag importiert. Wenn beide Optionen deaktiviert sind, wird der Auftrag in itslearning als Aufgabe importiert.
  • Wenn der Auftrag in Moodle das Feld Aktivitätsanleitungen" verwendet, wird der Inhalt dieses Feldes in itslearning an alle Inhalte angehängt, die in Moodle im Feld Beschreibung" standen.

Die folgenden Einstellungen werden beim Erstellen eines Auftrags in itslearning berücksichtigt:

  • Wenn in Moodle die Einstellung Anonyme Abgabe" aktiviert wurde, ist auch in dem in itslearning erstellten Auftrag anonyme Abgabe aktiviert.
  • Wenn in Moodle die Einstellung Schüler geben in Gruppen ab" aktiviert wurde, können Schüler den Auftrag in itslearning ebenfalls als Gruppe abgeben. Die Option Schüler erstellen Gruppen" in itslearning ist aktiviert. 

Die folgenden Einstellungen werden beim Erstellen einer Aufgabe in itslearning berücksichtigt:

  • Wenn für „Bearbeitungsstatus“ die Option „Schüler können die Aktivität manuell als abgeschlossen markieren“ ausgewählt ist, wird die Aufgabe mit der Option „Teilnehmer können die Aufgabe als abgeschlossen markieren“ erstellt. Andernfalls wird die Aufgabe mit der Option „Nur Lehrkräfte können die Aufgabe als abgeschlossen markieren“ erstellt.
QuizzesTests (Test 3.0 Format)Nicht alle Fragetypen werden unterstützt.
UmfragenUmfragenNicht alle Fragetypen werden unterstützt.
FeedbackUmfragenUmgewandelt in itslearning-Umfragen.
Hinweis: Nicht unterstützte Inhaltstypen wie Glossar, Workshop und Datenbank werden beim Import übersprungen.


4. Common Cartridge Format (IMSCC)

4.1. Über Common Cartridge

Common Cartridge (CC) ist ein von 1EdTech entwickeltes Standardformat zur Unterstützung der Interoperabilität zwischen LMS-Systemen. Es ermöglicht die konsistente Verpackung von digitalen Lernmaterialien für die Wiederverwendung und Migration.


4.2. Unterstützte Inhaltstypen

CC Inhaltstypitslearning TypBemerkungen
KursstrukturOrdnerOrdnerhierarchie wird beibehalten.
Web-InhaltDatei, Seite, oder AuftragAbhängig vom Inhaltstyp.
Web-LinkLinkExterne Links werden beibehalten.
Diskussion/ ForumSeiteNur die Grundstruktur.
Assessment (QTI)Test (3.0)QTI-kompatible Bewertungen.


5. Anmerkungen zu Rich-Text-Inhalten

Rich-Text-Inhalte (z. B. Beschreibungen in Aufgaben, Diskussionen und Seiten) werden als HTML exportiert, aber es gibt einige Einschränkungen, die zu beachten sind.


5.1. Was exportiert wird

  • Die meisten Formatierungen, Tabellen und Bilder bleiben erhalten.
  • Emoticons (Smileys) werden entfernt.
  • Relative Links (z. B. Links zu anderen Ressourcen innerhalb des Kurses) werden so exportiert, wie sie sind, und werden nach dem Import nicht korrekt aufgelöst.
  • Plugins von Drittanbietern (z. B. H5P), die in Rich Text eingebettet sind, funktionieren nach dem Import nicht mehr.
  • Bilder und Medien mit absoluten URLs werden beibehalten.
  • Bilder und Medien mit relativen URLs werden nicht importiert.


5.2. Bekannte Einschränkungen - Rich-Text-Formatierung und HTML-Ebenen

Alle Lernmanagementsysteme wie Moodle und itslearning verfügen über einen Rich-Text-Editor, der es dem Benutzer ermöglicht, dem Text, der auf der Plattform angeboten wird, Markierungen, Tabellen, Bilder usw. hinzuzufügen.

Es kann einige Unterschiede geben zwischen der Darstellung von Rich-Text-Beschreibungen in Moodle und der Darstellung in itslearning nach dem Import.


5.2.1. Tags und Attribute

Wie Text dargestellt werden soll, wird technisch im HTML-Format (HyperText Markup Language) beschrieben. Im HTML-Format werden Tags verwendet, um dem Browser mitzuteilen, wie der Text dargestellt werden soll. So kann beispielsweise der HTML-Tag „<b>“ verwendet werden, um dem Browser mitzuteilen, dass der Text fett dargestellt werden soll. Mit „</b>“ wird angegeben, wo der fette Text aufhört. Wenn der HTML-Code also „<b>Dieser Text ist fett</b> und dieser Text nicht“ enthält, sieht er aus wie „Dieser Text ist fett und dieser Text nicht“. Darüber hinaus kann ein Tag auch Attribute haben. Beispielsweise kann das Attribut „width“ verwendet werden, um dem Browser mitzuteilen, wie breit eine Tabelle oder ein Bild sein soll.


Aus Sicherheitsgründen lässt itslearning nicht alle HTML-Tags und -Attribute zu. Dies kann durch ein Benutzerrecht in itslearning weiter eingeschränkt werden, das über Profile oder Richtlinien vergeben wird. Dieses Benutzerrecht heißt „Erlaubte HTML-Code-Stufe“ und je stärker es eingeschränkt ist, desto weniger HTML-Elemente und -Attribute dürfen Sie verwenden. In der Regel erlaubt die Stufe „Stark eingeschränkt“ nur einfache Auszeichnungselemente wie Fett-, Kursiv- und Unterstreichungszeichen sowie neue Zeilen oder Absätze. Die Unterschiede zwischen „Eingeschränkt“ und „Weniger eingeschränkt“ sind gering und kaum bemerkbar.

Zulässiger HTML-Code-LevelErlaubte Schlagwörter und AttributeEinschränkungen
Stark eingeschränktNur einfache Formatierung: p, b, i, u, em, strong, etc.

Keine Bilder, Links, iframes oder Tabellen.

EingeschränktFügt Medien-, Layout- und mathematische Tags hinzu (z. B. table, img, video).Häufigste Formatierung beibehalten.
Weniger eingeschränktFügt iframe und zusätzliche Formatierungsattribute hinzu.Erlaubt eingebettete iframes von Domains auf der Whitelist.
  • Benutzer mit stark eingeschränktem HTML-Level können keine Bilder, Links oder Medien importieren.
  • Iframes werden nur angezeigt, wenn sie in der Domain-Whitelist zugelassen sind.
  • H5P-Inhalt wird nicht unterstützt und erscheint als Platzhaltertext (z. B. @@PLUGINFILE@@/filename.h5p).


6. Problemlösung

6.1. Probleme mit der Rich-Text-Formatierung

Problem: Rich-Text-Inhalt erscheint nach dem Import anders oder vereinfacht. 

Symptom:

  • Die Textformatierung geht verloren oder wird verändert.
  • Bilder, Tabellen oder Medien fehlen in den Beschreibungen.
  • Der Inhalt erscheint als einfacher Text statt als formatierter Text.

Lösung:

  1. Überprüfen Sie die Einstellung Erlaubte HTML-Code-Ebene" im itslearning-Benutzerprofil.
  2. Wenden Sie sich an den Systemadministrator, um die HTML-Einschränkungen bei Bedarf anzupassen.
  3. Überprüfen Sie, ob der Benutzer über die entsprechenden Berechtigungen für Rich Content verfügt.


6.2. Fehlende Inhalte nach dem Import

Problem: Der erwartete Inhalt erscheint nach dem Import nicht in itslearning. 

Symptom:

  • Kursabschnitte sind leer.
  • Bestimmte Aktivitäten oder Ressourcen fehlen.
  • Der Import scheint erfolgreich, aber der Inhalt ist unvollständig.

Lösung:

  1. Überprüfen Sie, ob der Inhaltstyp für Ihr Importformat (MBZ/IMSCC) unterstützt wird.
  2. Überprüfen Sie die Tabelle der unterstützten Inhaltstypen in diesem Dokument.
  3. Nicht unterstützte Inhaltstypen (Glossar, Workshop, Datenbank) werden automatisch übersprungen.
  4. Überprüfen Sie das Importprotokoll auf eventuelle Fehlermeldungen.


Problem: Links und Mediendateien funktionieren nach dem Import nicht mehr. 

Symptom:

  • Bilder werden als defekt/fehlend angezeigt.
  • Links führen zu Fehlerseiten.
  • Mediendateien werden nicht abgespielt oder angezeigt.

Lösung:

  • Für Bilder/Medien: Prüfen Sie, ob der ursprüngliche Inhalt relative URLs verwendet hat (nicht unterstützt).
  • Für Links: Überprüfen Sie, ob es sich bei den Links um interne Kurslinks handelt (werden nach dem Import zerstört).
  • Workaround: Laden Sie die Mediendateien direkt auf itslearning.
  • Workaround: Links so aktualisieren, dass sie auf neue itslearning-Speicherorte verweisen.


6.4. Nicht funktionierende H5P-Inhalte

Problem: Interaktive H5P-Inhalte werden als Platzhaltertext angezeigt. 

Symptom:

  • Der Text zeigt @@PLUGINFILE@@/filename.h5p".
  • Interaktive Inhalte werden durch nicht funktionierenden Text ersetzt.
  • H5P-Aktivitäten fehlen im Kurs.

Lösung:

  • Verstehen: H5P-Inhalte werden vom Importsystem derzeit nicht unterstützt.
  • Workaround: Erstellen Sie den H5P-Inhalt mit den itslearning-eigenen Tools neu.
  • Alternative: Exportieren Sie H5P-Inhalte separat und importieren Sie sie erneut mit der H5P-Integration von itslearning (falls verfügbar).


6.5. Allgemeine Formatierungsprobleme

Problem: Das Kurslayout oder die Formatierung erscheint anders als erwartet. 

Symptom:

  • Tabellen erscheinen vereinfacht.
  • Farben oder Formatierungen fehlen.
  • Layoutelemente wurden verschoben oder entfernt.

Lösung:

  • Verstehen: Einige Formatierungen sind aus Sicherheitsgründen vereinfacht.
  • Prüfen: Überprüfen Sie die Berechtigungen für die HTML-Code-Ebene.
  • Workaround: Passen Sie die Formatierung in itslearning nach dem Import manuell an.


7. Weitere Hilfestellung

Kontaktieren Sie Ihren Systemadministrator, wenn:

  • HTML-Code-Ebene angepasst werden muss.
  • Benutzerrechte geändert werden müssen.
  • Domain-Whitelist-Konfiguration erforderlich ist.

Kontaktieren Sie den itslearning-Support, wenn:

  • Der Importvorgang fehlschlägt.
  • Unterstützte Inhaltstypen werden nicht korrekt importiert.
  • Technische Fehler während des Importvorgangs auftreten.

War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

Feedback senden
Leider konnten wir nicht helfen. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.